Art meets Science
Michael Buckler
Art meets Science
Michael Buckler
Art meets Science
Michael Buckler
Ausschnitte / Details
’REDraw I’
1 /13 – Ausschnitt aus ’REDraw I’
Ausschnitt aus ’REDraw I’
Michael Buckler, 2005
'REDraw I‘: Bildraum – Zeitraum
Oben links: Malerisches Zitat nach einem historischem Foto des ersten Sonnenkollektors (1957, NASA).
Darunter: in blauem Grund Textzeilen aus Original-Transkriptionen der Air-to-Ground-Communications der NASA Apollo-Projekte – malerisch transformiert zwischen Space-Shuttle Lineaturen aus NASA-Konstruktionszeichnungen, die nahezu alle Bildelemente des Werkes durchdringen.
Oben rechts: Malerei nach historischer Fotografie (Erste Tests von Rückstoss-Antrieben auf Dorfstrassen (Frankreich, 1900) mit Schiefer- und Metall-Pigmenten.
'REDraw I’, 2005
Malerei auf Freskogrund, 285 x 184 cm
mit integriertem Monitor / Rechner
auf Höhe der Malfläche
2 /13 – Ausschnitt aus ’REDraw I’
Kunst im Dialog mit Wissenschaft
Zentral das visuelle Zitat einer einzelnen Chondrule (aus Dünnschliff von Meteorit ALLENDE, Fall 1969, Mexico) – mittels Mikroskopie und CAD exakt generierten Masken gemalte pre-solare Genesis Designstruktur, umrahmt von assoziativen Motiv-Elementen und kopfstehenden Lineaturen nach originalen Konstruktions-Plänen des NASA Space-Shuttle.
3 /13 – Ausschnitt aus ’REDraw I’
Metaphorisches Material
Gold-Folie aus der Ladebucht des NASA Space-Shuttle (nach STS Mission von NASA Bodenpersonal ausgetauschtes und mit 'SCRAP' gekennzeichnetes Material), dessen Einbindung in das Kunstwerk einer modernen Form der Reliquien-Tradition nahekommen will. Der mit Metallpigmenten gemalte Hintergrund einer Chondrule wird von raumgreifend verlötetem Messing-Gestänge gerahmt.
NASA Space-Shuttle Gold-Folie (Isolations-Material aus der Ladebucht nach STS-Mission mit “SCRAP“-gestempelt) wird als ’flown material’ historisch unmittelbares Gestaltungsmaterial (’traditio reliquiae’).
4 /13 – Ausschnitt aus ’REDraw I’
Stereoskopie in der Kunst
Nach Gesetzen der Stereoskopie gemalte Drahtgitter-Kugeln (wireframes). Durch Fixierung der Augen in bestimmtem Abstand zu dem Gemälde erscheinen diese: als Eine im Raum – zum Greifen nahe. Dieser Motiv-Ausschnitt (siehe Gesamt-Motiv) wird rechts und unten von einer das gesamte Bild-Format durchquerenden Reliefkante durchzogen.
5 /13 – Ausschnitt aus ’REDraw I’
Mythologische Figuren
Malerisch zitiert: Ein Vogel-Motiv eines gewebten Poncho's (Peru, 300-100 v.C.) durchdringt ein Otto-Lilienthal-Motiv neben kopfüber stehender Space-Shuttle Konstruktions-Lineatur. Der flugbereite Pionier der Luftfahrt: Otto Lilienthal krönte seine theoretischen Studien ('Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst') wie seine vielen Flugversuche mit grossen Erfolgen bis zu seinem tödlichen Absturz durch eine Windböe.
6 /13 – Ausschnitt aus ’REDraw I’
Vogelmensch – Otto Lilienthal
Pigmentmalerei auf Freskogrund und teilweise eingrundiertem Textil (Flughaut) nach einer historischen Fotografie von 1898. Welch ein Traum, welch weiter Weg: von der Mythologie (IKAROS und DAIDALOS) über Otto Lilienthal’s Imagination mit seinen Vogelflugstudien und erfolgreichen Flugversuchen bis hin zur Luft- und Raumfahrt in unendlichen Raum.
7 /13 – Ausschnitt aus ’REDraw I’
Über aller Zeit: Natur, Technae, Kultur
Malerei nach einem Poncho-Design mit Condor-Motiven aus der 'Late Paracas' Kultur, Peru, 300-100 v.C. neben einem in das Kunstwerk integrierten Industrie-PC flatscreen, der gerade Transkriptionen der Erde-Mond-Kommunikation von Apollo-Missionen wiedergibt (deren Blick auf unseren Planeten zu einem Ikon für die gesamte Menschheit wurde).
Malerei in Details
’REDraw I’ – Makro-Aufnahmen
8 /13 – Nahaufnahme aus ’REDraw I’
’Genesis-Design’: Malerei nach einem Dünnschliff aus meteoritischem Material (Struktur-Transfer mittels Mikroskopie digital generierter CAD-Masken) unter Verwendung verschiedener mineralischer und metallischer Pigmente, (Lapislazuli, Stein-Meteoriten/Sternenstaub und Aluminiumpulver)
9 /13 – Nahaufnahme aus ’REDraw I’
Bild – Sprache
Dieser Ausschnitt zeigt drei Motive, die sich malerisch durchdringen: Ein NASA Sonnen-Kollektor mit dem Schild 'DOWNRANGE' und originalen NASA Transkriptions-Zeilen der Apollo Air-to-Ground-Communications. Pigmentmalerei mit unterschiedlichen Bindemitteln auf mineralischem Grund.
10 /13 – Nahaufnahme ’REDraw I’
Bilder in Bildern
Malerisches Zitat eines verwitterten Schildes 'DOWNRANGE' an einer historischen Startrampe des frühen NASA Mercury-Programmes der 60er Jahre (NASA, Cape Canaveral, USA) von Konstruktions-Lineaturen und anderen Bildelementen durchdrungen
11 /13 – Nahaufnahme aus ’REDraw I’
Malerei in Raum
Die gesamte Fläche der grossformatigen Malerei 'REDraw I' auf Fresko-Grund wird von aus dem Bildgrund sich erhebender und in diesen wieder eintauchender Reliefkante durchzogen.
12 /13 – Nahaufnahme aus ’REDraw I’
Malerei – Konstruktion
Lineatur zititiert aus NASA Konstruktions-Masszeichnung des Space-Shuttles durch CAD-generierte Masken in Malerei über die Malfläche integriertes Halbrelief übertragen (Pigment-Malerei auf Freskogrund).
13 /13 – Nahaufnahme aus ’REDraw I’
Malerei – Malgrund
Nah-Aufnahme der Malerei auf Leinwand mit Gewebe-Einbindungen und Pigmenten (aus Pflanzen, Mineralien, Halb-Edelsteinen) mittels wasser-löslichen und -unlöslichen Acryl-Bindemitteln.
Art meets Science © 2023 Michael Buckler | Kunst im Dialog mit Wissenschaft und Technologie
TriRegio – Kunst und Kultur Freiburg / Karlsruhe, Strassburg, Basel / Zurich